Die Sackkarre- Eine Geniale Erfindung

Die Sackkarre zählt zu einen der sinnvollen Erfindungen die heutzutage in vielen Bereichen verwendet wird.So einfach diese Idee auch war , so genial und vorallem praktisch ist sie bis heute.Mit der Erfindung der Sackkarre lassen sich bis heute selbst schwere Gegenstände mit deutlich weniger Aufwand und Muskelkraft transportieren. Aber woher kommt die Sackkarre eigentlich und was macht sie so effizient?

Sackkarre Antik

Sackkarre und ihr Zusammenhang zur Physik

Die Sackkarre macht sich zwei physikalische Entdeckungen zunutze.Der Grieche Archimedes endeckte, dass mit einem Hebel wesentlich weniger Kraft aufgewendet werden musste und formulierte somit das Hebelgesetz. Die Erfindung des Rades war die zweite physikalische Eigenschaft die der Sackkarre ihren Nutzen errang.Damit hatte man zwei Eigenschaften und übertrug diese auf dieses Transportmittel.So ist die Kraft, die zum Heben von Gewichten aufgewendet werden muss, immer abhängig von der Länge des Weges zwischen Ladung und Hebelpunkt. Daher wurde bei der Sackkarre der Hebeldrehpunkt direkt in die Radachse gelegt. Diese Konstruktion erleichtert es Menschen, schwere Gewichte anzuheben. Gleichzeitig konnten die geladenen Gegenstände durch Räder so transportiert werden.Die Sackkarre ist heutzutage in der Lagerlogistik, im Post und Paketwesen,im Umzugsservice und dem privaten Transport zu einem unverzichtbaren Transporthelfer geworden ist. So lassen sich beispielsweise Kartons,Pakete, Säcke, Steine, Waschmaschinen und vieles mehr beinahe mühelos transportieren. Dadurch sparen die Nutzer viel Kraft und schonen ihren Rücken und damit die Gesundheit.

Eine hilfreiche Erfindung aus der Antike

Die Sackkarre ist keine neue Erfindung. Schon in der Antike nutzten die Menschen die Vorläufer des Sackkarre um schwere Dinge zu bewegen.Zu Beginn waren diese Karren aus Holz gefertigt und mit Steinrädern oder massiven Holzrädern ausgestattet.Später wurden diese aus massivem Gusseisen gefertigt.Damit konnten noch schwerere Lasten transportiert werden.Neben dem Einsatz auf dem Land wurden Sackkarren bevorzugt in Häfen eingesetzt,um die Arbeit der Hafenarbeiter zu erleichtern.So konnten erstmals Schüttgüter wie Kaffee oder Salz bequem transportiert werden. Dies machte das Schleppen schwerer Säcke auf dem Rücken überflüssig.Historische Bildaufnahmen zeigen, dass bis zu zehn Säcke Zement auf einer Sackkarre transportiert werden konnten. Dies sparte den Arbeitern sehr viel Zeit ein. Aber auch in der Industrie, dem Umzugswesen, Post und Paketwesen, dem Einzelhandel und auch im privaten Gebrauch war und ist sie bis heute nicht mehr wegzudenken.Im Paketwesen werden täglich tonnenweise Pakete auf der ganzen Welt mit Sackkarren bis an die Haustür transportiert.

Fazit

Die Sackkarre hat sich über die Jahrhunderte deutlich weiterentwickelt.Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen.Das Konstruktionsprinzip hat sich dabei aber nicht geändert.Und damals wie heute spart sie den Menschen jede Menge Arbeit, Kraft und Zeit. Sie ist damit ein zuverlässiges und unverzichtbares Transportmittel.